iFlight Europe logo
iFlight Europe logo

Alle Artikel

Betaflight Presets (Wiederherstellung)Aktualisiert 5 months ago

Diese Anleitung führt Sie durch den Prozess der Aktualisierung der Betaflight-Firmware Ihrer iFlight BNF-Drohne. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Probleme während des Aktualisierungsprozesses zu vermeiden.


1. Prüfen, ob ein Update notwendig ist

Bewerten Sie, ob ein Update erforderlich ist: In den meisten Fällen werden iFlight BNFs mit stabiler, getesteter Firmware ab Werk ausgeliefert. Wenn Ihre Drohne gut fliegt, ist möglicherweise kein Firmware-Update erforderlich.

Verstehen Sie die Risiken: Das Aktualisieren der Firmware kann neue Fehler oder Inkompatibilitäten einführen. Überlegen Sie immer, ob neue Funktionen oder Fehlerbehebungen das potenzielle Risiko wert sind. Im Zweifelsfall sollten Sie die neuesten Release-Notes und Bewertungen von Nutzern mit ähnlichen Setups recherchieren.

Backup Ihrer aktuellen Konfiguration: Wenn Sie sich für ein Update entscheiden, sichern Sie immer Ihre aktuelle Konfiguration. So können Sie bei Bedarf zu Ihren vorherigen Einstellungen zurückkehren. Weiter unten erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein Backup erstellen.


2. Vorbereitungen für das Firmware-Update

Betaflight Configurator installieren: Laden Sie die neueste Version des Betaflight Configurators von der Betaflight GitHub-Seite herunter.
Wählen Sie die passende Version für Ihr Betriebssystem (Windows, Mac oder Linux) und folgen Sie den Installationsanweisungen.

Drohne mit dem Computer verbinden: Verwenden Sie ein USB-Kabel, um Ihre iFlight BNF-Drohne mit Ihrem Computer zu verbinden.
Stellen Sie sicher, dass die richtigen USB-Treiber installiert sind. Windows-Nutzer könnten auf Treiberprobleme stoßen, die mit Tools wie dem ImpulseRC Driver Fixer behoben werden können. Dieses Tool kann die Treiber für den ARM Chip automatisch installieren, das wären flight controller mit der Bezeichnung F4**, F7** oder H7**.

Sollten Sie einen ATF*** flight controller installiert haben, muss der Treiber für den Artery Chip manuell installiert werden. Es gibt dazu eine Vielzahl an Artikeln die über Google gefunden werden können und das in jeder Sprache, oder besuchen Sie unsere Helpdesk Sektion 'Problembehandlung'.

Backup Ihrer aktuellen Konfiguration:

  • Navigieren Sie im Betaflight Configurator zur Registerkarte „Presets“.
  • Klicken Sie auf „Backup speichern“, um Ihre aktuelle Konfiguration zu sichern.
  • Stellen Sie sicher, dass die erstellte Datei nicht leer ist.

3. Die richtige Firmware auswählen

Flight Controller identifizieren:
Prüfen Sie das Modell Ihres Flight Controllers, um die richtige Firmware auszuwählen. Diese Information finden Sie, indem Sie Ihre Drohne mit dem Betaflight Configurator verbinden und in der oberen linken Ecke nachsehen oder die Dokumentation Ihres Flight Controllers durchsehen.

Firmware auswählen:

  • Gehen Sie im Betaflight Configurator zur Registerkarte „Firmware Flasher“.
  • Wählen Sie das Ziel für Ihren Flight Controller aus dem Dropdown-Menü. Ein iFlight Controller könnte z. B. das Ziel „IFRC_F7“ oder Ähnliches verwenden. Sie können auch den „AUTO“-Button verwenden, um die richtige Firmware für Ihren Controller automatisch auszuwählen.
  • Wählen Sie die neueste stabile Firmware-Version, es sei denn, Sie benötigen eine spezifische ältere Version.

Option „Full Chip Erase“ aktivieren:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Option „Full Chip Erase“ aktivieren, bevor Sie die Firmware flashen. Dies löscht alte Daten und verhindert Konflikte zwischen alter und neuer Firmware.


4. Firmware flashen

In den Bootloader-Modus wechseln:
Die meisten Flight Controller wechseln automatisch in den Bootloader- (DFU-) Modus, wenn sie nach dem Klick auf „Firmware flashen“ mit dem Betaflight Configurator verbunden werden.
Falls der DFU-Modus nicht automatisch aktiviert wird, drücken und halten Sie den Boot-Button auf Ihrem Flight Controller, während Sie das USB-Kabel anschließen.

Protokoll für Ihren Empfänger auswählen:
Betaflight Version 4.4.1 und neuer erlaubt nur ein Protokoll. Wählen Sie „CRSF“ für ExpressLRS (ELRS) oder TBS Crossfire Empfänger, und „SBUS“ für DJI FPV RC Nutzer.

Firmware laden:
Klicken Sie auf „Firmware laden [Online]“, um die Firmware vom Betaflight-Server herunterzuladen.

Firmware flashen:
Sobald die Firmware geladen ist, klicken Sie auf „Firmware flashen“, um den Aktualisierungsvorgang zu starten. Stellen Sie sicher, dass der Prozess nicht unterbrochen wird. Nach Abschluss wird der Flight Controller automatisch mit der neuen Firmware neu gestartet.


5. iFlight Factory Recovery Presets hinzufügen (Empfohlen)

Falls Sie die werkseitig abgestimmten iFlight-Einstellungen für Ihre Drohne wiederherstellen möchten, können Sie die iFlight Factory Preset Library verwenden. Befolgen Sie die folgenden Schritte:

Presets-Registerkarte öffnen:

  • Navigieren Sie im Betaflight Configurator zur Registerkarte „Presets“.

iFlight Factory Recovery Quelle hinzufügen:

  • Klicken Sie auf „Neue Quelle hinzufügen“.
  • Kopieren Sie den folgenden Text genau, ohne Leerzeichen am Anfang oder Ende jeder Zeile:
    • iFlight Factory Recovery 
    • https://github.com/XING-IF/firmware-presets/ 
    • iFlight-factory-recovery
  • Setzen Sie die neue Quelle auf „Aktiv“.

Das richtige Preset auswählen:

  • Nach Hinzufügen der iFlight-Quelle sehen Sie eine Liste von Presets, die speziell für iFlight-Drohnen abgestimmt sind. Wählen Sie das passende Preset für Ihr Drohnenmodell aus.
  • Achten Sie darauf, dass die Firmware-Version mit der aktuell installierten Version auf Ihrem Flight Controller übereinstimmt.

6. Drohne nach dem Update testen

Erster Testflug:
Nach dem Flashen der Firmware und Wiederherstellen Ihrer Konfiguration führen Sie einen Testflug in einer sicheren Umgebung durch.
Beginnen Sie mit einfachem Schweben und leichten Manövern, um die Stabilität zu überprüfen. Achten Sie auf Probleme wie Motorausfälle, schlechte Flugleistung oder ungewöhnliches Verhalten.

Feinabstimmungen vornehmen:
Falls Probleme auftreten, kehren Sie zum Betaflight Configurator zurück und passen Sie Einstellungen wie PID-Tuning, Filter oder Rates an, um sie Ihrem Flugstil anzupassen.


7. Optional: Wiederherstellen und Konfigurieren Ihrer Drohne

Konfiguration wiederherstellen:
Sie können Ihre vorherigen Einstellungen wiederherstellen, indem Sie zur Registerkarte „Presets“ zurückkehren und auf „Backup laden“ klicken. Verwenden Sie die Datei, die mit „Backup speichern“ erstellt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Firmware-Version des Backups mit der aktuell installierten Version übereinstimmt, um Fehler zu vermeiden.

Grundlegende Einstellungen überprüfen:
Überprüfen Sie die grundlegenden Einstellungen Ihrer Drohne, wie Arm-Modi, PID-Werte, Motorprotokolle und benutzerdefinierte Konfigurationen wie das Betaflight OSD.

Beschleunigungssensor kalibrieren:
Falls Ihr Flight Controller einen Beschleunigungssensor enthält, gehen Sie zur Registerkarte „Setup“ und klicken Sie auf „Beschleunigungssensor kalibrieren“. Stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne dabei auf einer ebenen Fläche steht.

ESCs und Motoren überprüfen:
Stellen Sie sicher, dass das ESC-Protokoll (wie DShot oder Multishot) korrekt ist, indem Sie in die Registerkarte „Motor“ wechseln. Führen Sie bei Bedarf eine ESC-Kalibrierung durch, um eine reibungslose Motorleistung sicherzustellen.

War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein