iFlight Europe logo
iFlight Europe logo

Alle Artikel

Einstellen von GPS RescueAktualisiert 7 months ago

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den GPS-Rettungsmodus in Betaflight einzurichten, um sicherzustellen, dass Ihre Drohne im Falle eines Signalverlustes zu einer festgelegten Startposition zurückkehren kann. Diese Funktion ist besonders nützlich bei Langstreckenflügen. Folgen Sie den Schritten sorgfältig, um den GPS-Rettungsmodus auf Ihrem Quadrocopter zu konfigurieren.

1. Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Folgendes gegeben ist:

  • Ihr Quadrocopter ist mit einem GPS-Modul ausgestattet, das mit Betaflight kompatibel ist (z. B. BN-180 oder BN-220).
  • Sie verwenden Betaflight Version 4.1 oder neuer. Ältere Versionen unterstützen möglicherweise nicht die vollständige GPS-Rettungsfunktionalität.
  • Wenn Sie ein M10-GPS-Modul verwenden, wird empfohlen, Betaflight auf Version 4.5 oder neuer zu aktualisieren.

2. Hardware-Setup: Installation des GPS-Moduls
Montieren Sie das GPS-Modul auf Ihrem Quadrocopter in einem offenen Bereich, fern von Störungen wie Ihrem VTX (Video-Sender) oder Antennen. Es wird üblicherweise am hinteren Ende des Quads platziert, um ein klares Satellitensignal zu erhalten.
Verbinden Sie das GPS-Modul mit Ihrem Flugcontroller (FC). Verwenden Sie dazu einen UART-Port (TX- und RX-Pads) auf Ihrem Flugcontroller:

  • GPS TX → FC RX
  • GPS RX → FC TX

Versorgen Sie das GPS, indem Sie es mit einem 5V- und GND-Pad verbinden.
Überprüfen Sie die Verkabelung sorgfältig, bevor Sie mit der Konfiguration fortfahren.

3. Konfigurieren des UART-Ports für GPS in Betaflight
Verbinden Sie Ihren Flugcontroller mit Ihrem Computer und öffnen Sie den Betaflight Configurator.
Navigieren Sie zum Tab „Ports“.
Suchen Sie den UART-Port, an dem Sie das GPS-Modul angeschlossen haben.
Wählen Sie in der Spalte „Peripherals“ dieses UARTs im Dropdown-Menü „GPS“ aus.
Klicken Sie auf „Speichern und Neustarten“, um die Änderungen zu übernehmen.

4. Konfigurieren der GPS-Einstellungen in Betaflight
Nachdem der Flugcontroller neu gestartet wurde, wechseln Sie zum Tab „Konfiguration“.
Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „GPS“.
Schalten Sie die GPS-Option ein.
Wählen Sie das richtige GPS-Protokoll:

Die meisten GPS-Module verwenden das UBLOX-Protokoll, wählen Sie dies, es sei denn, Ihr GPS gibt etwas anderes vor.
Wenn Ihr GPS-Modul einen Magnetometer (Kompass) enthält, aktivieren Sie diesen, indem Sie die Option „Magnetometer“ umschalten (optional).
Klicken Sie auf „Speichern und Neustarten“.

5. Kalibrierung und Test des GPS
Warten Sie auf einen GPS-Fix:

Es kann einige Minuten dauern, bis Ihr GPS-Modul den ersten Satelliten-Fix erhält (insbesondere an einem neuen Standort).
Sie benötigen mindestens 6 Satelliten, um sicher fliegen zu können. Für bessere Genauigkeit und Leistung sollten es mehr als 8 Satelliten sein.
Überprüfen Sie die Anzahl der Satelliten, GPS-Koordinaten und andere Informationen im Betaflight OSD oder im GPS-Tab des Configurators. Stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie fortfahren.

6. Einrichtung des GPS-Rettungsmodus im Failsafe
Gehen Sie im Betaflight Configurator zum Tab „Failsafe“.
Wählen Sie unter „Stage 2 Failsafe Procedure“ im Dropdown-Menü „GPS Rescue“.
Das bedeutet, dass bei einem Verbindungsverlust Ihrer Drohne zum Sender der GPS-Rettungsmodus automatisch ausgelöst wird und das Quad zur Startposition zurückkehrt (wo es zuletzt einen GPS-Fix vor dem Start erfasst hat).

Feinabstimmung der GPS-Rettungsparameter:

  • Minimum Satelliten für Fix: Stellen Sie dies auf mindestens 6, um sicherzustellen, dass der GPS-Rettungsmodus nur bei einem stabilen GPS-Fix aktiviert wird.
  • Anfangssteighöhe: Stellen Sie dies auf etwa 100 m (oder höher), um sicherzustellen, dass das Quad auf eine sichere Höhe steigt, bevor es nach Hause fliegt.
  • Sinkgeschwindigkeit: Setzen Sie einen angemessenen Wert (z. B. 50 cm/s) für einen kontrollierten Abstieg.
  • Maximale Entfernung zum Heimathafen: Dies begrenzt die maximale Entfernung, ab der der GPS-Rettungsmodus aktiviert wird. Wenn Ihr Quad diese Entfernung überschreitet, wird die Rettung nicht ausgelöst. Klicken Sie auf „Speichern und Neustarten“.

7. Optional: Zuordnung eines manuellen GPS-Rettungsschalters
Sie können den GPS-Rettungsmodus manuell aktivieren, indem Sie ihn einem Schalter auf Ihrem Sender zuordnen.

  • Gehen Sie im Betaflight Configurator zum Tab „Modes“.
  • Suchen Sie nach „GPS Rescue“ und ordnen Sie ihn einem AUX-Kanal zu, der einem Schalter auf Ihrem Sender entspricht.
  • Passen Sie den Bereich so an, dass der GPS-Rettungsmodus ausgelöst wird, wenn Sie den Schalter umlegen.
  • Klicken Sie auf „Speichern“.

8. Testen des GPS-Rettungsmodus
Bevor Sie mit dem GPS-Rettungsmodus fliegen, ist es wichtig, diesen in einer kontrollierten Umgebung zu testen.

Überprüfen Sie die Startposition:
Stellen Sie vor dem Scharfschalten Ihres Quads sicher, dass Sie einen ordentlichen GPS-Fix haben und die Startposition (der Ort, an dem das Quad gestartet ist) aufgezeichnet wurde. Dies können Sie im Betaflight OSD oder über den Configurator überwachen.

Testen Sie den GPS-Rettungsmodus manuell:

  • Fliegen Sie Ihr Quad in einem sicheren, offenen Bereich mit einem guten GPS-Signal.
  • Aktivieren Sie den GPS-Rettungsschalter (falls eingerichtet) oder simulieren Sie eine Failsafe-Situation (z. B. durch vorübergehendes Ausschalten Ihres Senders).
  • Beobachten Sie, ob das Quad an Höhe gewinnt, sich zum Startpunkt dreht und zurückfliegt.

Überprüfen Sie das Failsafe-Verhalten:

Nachdem der GPS-Rettungsmodus ausgelöst wurde, überprüfen Sie, ob Ihr Quadrocopter auf die angegebene Höhe steigt, zur Startposition zurückkehrt und zu sinken beginnt.
Sobald das Quad dem Startpunkt nahekommt, können Sie die Kontrolle wieder übernehmen, indem Sie Ihren Sender reaktivieren oder das Quad manuell deaktivieren.

Testen des Failsafes:

Richten Sie ein Soft-Failsafe ein, um zu sehen, ob der GPS-Rettungsmodus aktiviert wird, wenn der Sender das Signal verliert.

9. Tipps zur Fehlerbehebung

  • Kein GPS-Fix? Überprüfen Sie die Verkabelung Ihres GPS-Moduls und stellen Sie sicher, dass es fern von Störungen platziert ist. Überprüfen Sie, ob das richtige Protokoll (UBLOX) in Betaflight ausgewählt ist.
  • GPS-Rettung steigt nicht hoch genug? Überprüfen Sie die Einstellungen im Tab „Failsafe“, insbesondere die Anfangssteighöhe.
  • GPS-Rettung driftet? Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Start einen stabilen GPS-Fix haben (mindestens 6 Satelliten). Mehr Satelliten sorgen für eine genauere Positionierung.
  • Quad kehrt nicht zum Startpunkt zurück? Überprüfen Sie die Einstellung „Home Distance“ und stellen Sie sicher, dass die Startposition vor dem Scharfschalten korrekt erfasst wird.

Abschließende Hinweise
Testen Sie den GPS-Rettungsmodus immer in einer kontrollierten Umgebung, bevor Sie sich in kritischen Situationen darauf verlassen.
Der GPS-Rettungsmodus ist nicht narrensicher und kann durch die Umgebung, ein schlechtes GPS-Signal oder falsche Konfiguration beeinträchtigt werden. Verwenden Sie ihn nur als letzte Option bei einem Failsafe und fliegen Sie stets verantwortungsbewusst.

War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein